Logopädie kann in jedem Alter notwendig sein.
Seit 1998 bin ich mit meinem Team für alle Belange bei Stimm-, Sprech-, Sprach-, Schluck- und Hörstörungen auf ärztliche Verordnung für Sie da.
Die Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung.
Sie mit individueller Therapie zu einem nachhaltigen Therapieerfolg zu führen, ist uns eine Herzensangelegenheit.
Aktuelles
„Das zu kurze Zungen- und Lippenband“
Fortbildung im Oktober 2024
Fort- und Weiterbildungen : GUK
Praxis
Die Praxis blickt auf stolze 25 erfolgreiche Jahre zurück, davon 18 Jahre in Hallbergmoos. Als eingespieltes Team decken wir ein breites Spektrum an Störungsbildern ab, wobei jeder von uns individuelle Schwerpunkte setzt. Eine langjährige Kooperation verbindet uns mit der Frühförderung Neufahrn, den Kindergärten mit Integrationsgruppen sowie dem örtlichen Seniorenzentrum. Zudem bieten wir Hausbesuche im Ort an. Dank der barrierefreien Lage der Praxis im Erdgeschoss sind wir optimal erreichbar. Kostenfreie Parkplätze direkt vor oder neben dem Gebäude stehen unseren Besuchern zur Verfügung, und auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel (S8 und Bus) ist ausgezeichnet. In unseren ruhigen Therapieräumen mit großzügigen Fenstern genießen Sie einen Blick ins Grüne.
Als Ihre Logopädinnen und Ansprechpartnerinnen freuen wir uns darauf, Ihnen zur Seite zu stehen.
Therapie
- Diagnostik von Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Krankenkassen
- Therapie aller Störungsbilder in Einzel- und Gruppenbehandlungen
- Videotherapie: neben den Therapien in Präsenz dürfen telemedizinische Leistungen erbracht werden. Die Voraussetzungen werden von den Krankenkassen festgelegt.
- Beratung auch von Angehörigen
- Hausbesuche nach ärztlicher Verordnung
- Prävention aller Störungsbilder
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Stimm-Seminare für Menschen in Sprechberufen (z.B. für Lehrer*innen in Schulen, Lesen im Gottesdienst uvm. )
- Sprachreich© – Seminare für Erzieher*Innen
- Termine nach Vereinbarung
Logopädie für Erwachsene
Operationen, Erkrankungen oder Tumore können die Kommunikationsfähigkeit im Erwachsenenalter beeinträchtigen. Mit einer individuellen Therapie, realistischen Zielen und Selbsttraining unterstützen wir Sie dabei, Ihre Teilhabe am Alltag zu erhalten oder wiederherzustellen.
Logopädie für Kinder & Jugendliche
Für Kinder und Jugendliche ist eine intakte Sprachentwicklung von großer Bedeutung. Erfahren Sie, wie Logopädie dabei unterstützt, Sprachstörungen zu identifizieren und therapeutisch zu begleiten.
Unser Team
Christine Graf
Inhaberin
Sprechen, Sprache und Dialekte, Singen, Tanzen und Musik – diese Bereiche haben mich schon als Kind fasziniert. Der Beruf der Logopädin ist für mich „Berufung“. Aufgewachsen in einem glücklichen familiären Umfeld bin ich im Elsenztal in der Kurpfalz. Nach meinem Abitur arbeitete ich für ein ganzes Jahr in der HNO-Kopfklinik in Heidelberg im Krankenpflegedienst. Die Tätigkeit dort empfinde ich bis heute als sehr bereichernd für meinen Beruf.
Vita
- 1991 Abitur am Gymnasium Neckargemünd
- 1991 – 1992 Krankenpflegedienst am Klinikum der Universität Heidelberg, HNO-Kopfklinik
- 1992 – 1995 Ausbildung zur Logopädin
- 1995 staatliche Prüfung an der Schule für Logopädie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ärztl. Direktor Prof. Dr. G. Wirth
- 1995 – 1998 angestellt in Logopädischer Praxis in Erding
- 1998 Eröffnung meiner eigenen Praxis in Erding im Gestütring
- verheiratet und Mutter von 2 Kindern (geboren 2000 und 2003)
- 2005 Umzug der Logopädischen Praxis nach Hallbergmoos
Noch mehr Über mich finden Sie unter der Rubrik Aktuelles, 25 Jahre Logopädische Praxis Christine Graf.
Kleine Anekdote aus meinem Leben:
Erste Blüten meiner Fähigkeiten zeigten sich im Alter von 9 Jahren, als ich unserem Wellensittich Bubi mit viel Geduld erfolgreich einige Wörter und Minisätze beigebracht habe…
Fachbereich Stimme und Gesang bei Erwachsenen und Kindern:
- Gisela Rohmert: Einführungsseminar am Lichtenberger Institut für Gesang und Instrumentalspiel, Kitharodie und Praktische Musikphysiologie (1994)
- Theo Strauch: Fortbildung „Personale Stimmtherapie“ mit 30 Unterrichtsstunden (2000)
- Dr. K. Joussen/Dr. Chr. Herbst/Dr. P. Hulin: „Stimmstörungen“ (2014)
- Ulrike Zuber/Logopädin: „Der Einsatz des Novafon Schallwellengerätes in der Logopädie“ , 8 UE (2015)
- Stephanie A. Kruse: Lax Vox in der Stimmtherapie und im Gesang (2016)
- Tino Pöhlmann: Seminar „Die Stimme aus osteopathischer Sicht“ (2018)
- Dr. med. Simone Graf/Prof. Dr. med. Clemens Heiser (TUM) in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen/BDG vor Ort: Teilnahme am Stimmtag 2019 „Schöne Stimme – schöner Kehlkopf?“ Die Visualisierung und Kontrolle der Stimmgebung
- Christine Kugler: Voice Coaching für die Sprechtimme (LoMo 2022)
- Stephanie A. Kruse: Lax Vox Kids (LoMo 2022)
- Beate Pietsch: Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie – Theorie und praktische Übungen (LoMo 2022)
- Sylvie Polz: Spannendes aus der Linklater-Stimmarbeit für den Bereich der Logopädie (LoMO 2022)
- Ellen Brandstetter: Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit – Complete Vocal Technique (CVT) im Kontext der Stimmtherapie – Kompaktseminar 24 UE (2023)
- Pete Guy Spencer: „Manuelle Stimmtherapie (MST) nach Gabriele Münch – Teil 3+4“ mit 30 UE
Weiterbildung an der eigenen Stimme:
- Gesangsunterricht bei Frau Dr. h.c.Olga Papikian, Klavier-und Gesangslehrerin, Stimmcoach, Behandlung von Stimm-und Atemstörungen (2009 – 2020)
- Gesangsunterricht bei Frau Aurelia Sailer, Vocal Coach, seit 2020
- Singen im Chor, intermittierend, seit 2023 wieder regelmäßig
- Vocals in Gottesdiensten
Sprachentwicklung und Schriftsprache:
- Deutsche Akademie für Entwicklungsrehabilitation: Symposium „Früher Spracherwerb als physiologisches und therapeutisches Phänomen“ (1997)
- 4. Münchner kinder- u. jugendpsychiatrisches Symposium über psychische Entwicklungsstörungen: “ Die Lese-Rechtschreibstörung in der Diskussion“ (1998)
- Susanne Galonska, Logopädin/Brigitte Stelzer, Ergotherapeutin: Zertifikat über 50-stündige Weiterbildung in ganzheitlicher Lerntherapie (1999):
Teil 1: LRS – die Sprachentwicklungsverzögerung im Schulalter
Teil 2: Ganzheitliche Diagnostik einer LeseRechtschreibSchwäche
Teil 3: Ganzheitliche Therapie einer LeseRechtschreibSchwäche - Dr. Silke Kruse: „Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus“ (2007)
- dbl: Bayerischer Fortbildungstag “ Spracherwerbsstörungen mit und ohne Migrationshintergrund“ (2008)
- Jutta Bückle/dbl: „SPRACHREICH© “ Basiswissen 1: Sprachentwicklung und Sprachförderung bei einsprachigen Kindern – Muttersprache Deutsch; Ergänzungswissen: Sprachstörungen (2009)
- Dipl. -Log. Tanja Ulrich: „Es liegt mir auf der Zunge – Wortfindungsstörungen bei Kindern“ (2012)
- Claudia Jenny: „Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen Kindern“ (2014)
- Dipl. -Log. Tanja Ulrich: „Der Wortschatzsammler: Strategieorientierte Intervention bei lexikalischen Störungen“ (2014)
- Kerstin Schauß-Golecki: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen: P.O.P.T., Prof. Fox-Boyer (2015)
- Dr. Wilma Schönauer-Schneider: Diagnostik und Intervention bei Sprachverständnisstörungen auf Satz- und Textebene (2016)
- Dana-Kristin Marks „Der Wortschatzsammler“: Strategietherapie lexikalischer Störungen im Schulalter (2016)
- Sozialpädiatrisches Zentrum Landshut/Dr. Blank, M. Berger, S. Kallweit: Teilnahme an Treffen regionaler Sprachtherapeuten mit Fachvorträgen zu den Themen „Diagnostik und Therapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen“ (2017)
- Sandra Lenz: Sprachförderung/-therapie: „Sprachrhythmus & Wortbildung“ nach Dr. Zvi Penner (2021)
- Sandra Lenz: Sprachförderung/-therapie: „Grammatik des Artikels (Satzgliedfabrik)“ nach Dr. Zvi Penner (2021)
- Sandra Lenz: Sprachförderung/-therapie: „Satzbau und Frageverständnis“ nach PD Dr. Zvi Penner (2021)
- Dr. Anne Schule-Mäter: Zertifikat Verbale Entwicklungsdyspraxie – Diagnostik und Therapie nach VEDIT (2021)
- Prof. Dr. Nitza Katz-Bernstein: Kindliche Erzählfähigkeit, Unterstützung und Förderung (LoMo 2022)
- Dr. Petra Küspert, Diplom-Psychologin: Das LRS-Screening (Laute-Reime-Sprache) – ein neues Instrument zur Vorschuldiagnostik im letzten Kindergartenjahr (LoMo 2024)
Schlucken/MFS bei Kindern und Jugendlichen:
- Barbara Lleras/Lisa Müller: „GRUMS Heidelberger Gruppenkonzept für myofunktionelle Störungen“ (1996)
- Susanne Renk: „Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter“ (2005)
Dysphagie und Aphasie bei Erwachsenen:
- Prof. Dr. H. Weidauer/Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Dysphagie-Symposium (1993 + 1994)
- Krankenhaus München Schwabing: Arbeit mit hemiplegischen Menschen, Bobath-Prinzip, Training bei Schluck- und Kaustörungen (1995)
- Holger Grötzbach: Aphasie-Intensivtherapie Grundlagen (LoMo 2023)
- Hans Schwegler, Diplom-Logopäde, Schweiz: Trachealkanülenmanagement (2-tägiges Webseminar 2024)
Redeflussstörungen und AVWS/Hörstörungen:
- Elisabeth Antoine: Supervisionsgruppe Fachrichtung „Stottern“ (insgesamt 8 x von 1997 – 1998)
- AUDIVA/Institut für Hören und Bewegen, Sabine Minning, Dipl.- Logopädin: „Hörtraining und Klangtherapie“ (1998)
- 5. Münchner kinder- u. jugendpsychiatrisches Symposium über psychische Entwicklungsstörungen: „Auditive Wahrnehmungsstörungen“ (1999)
Darüber hinaus Teilnahme an diversen Jahreskongressen und Fortbildungstagen des dbl zu verschiedenen Fachthemen, unter anderem Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit.
Werde Teil unseres Teams als Logopäde / Logopädin (m/w/d)!
Willkommen in unserer etablierten Praxis mit 25 Jahren Erfahrung. Wir erweitern unser Team und suchen nach Logopäden/Logopädinnen, die mit uns zusammenarbeiten möchten. Bei uns erwartet dich ein angenehmes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, attraktive Vergütung und individuelle Fortbildungsmöglichkeiten.
Informationen & Wissenswertes
Therapie
Vor dem Beginn einer Therapie muss die Notwendigkeit von einem Arzt festgestellt werden. Nach einer ärztlichen Untersuchung wird bei Bedarf eine Verordnung ausgestellt.
Menschen jeden Alters mit einer Stimm-, Sprech-, Sprach- oder Schluckstörung.
Eine auditive Wahrnehmungsstörung, Hörstörung oder Schwierigkeiten in Schriftspracherwerb stellen eine Indikation dar.
Die Therapie kann auch als telemedizinische Leistung erbracht werden. Die Voraussetzungen sind durch die Krankenkassen klar geregelt. Bitte sprechen Sie uns an oder fragen Ihre Krankenkasse.
Alle Infos zur Anmeldung und zu Terminen finden Sie unter Kontakt.
- Bringen Sie bitte unbedingt die ärztliche Heilmittelverordnung über Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie mit. Bei gesetzlicher Krankenversicherung sollte diese nicht älter als 4 Wochen alt sein. Ohne Rezept wird die Stunde privat als Selbstzahlerleistung sofort berechnet.
- Bringen Sie relevante Berichte von Ärzten oder anderen Therapeuten mit.
- Falls für Sie notwendig: Bringen Sie Hilfsmittel (wie. z.B. Brille oder Hörgerät) mit.
Wie bieten Ihnen eine personenbezogene Therapie. Zeitliche und persönliche Kontinuität ist uns wichtig. In der Regel bleibt der/die erste Therapeut/in Ihr Ansprechpartner über die gesamte Dauer der Therapie.
Ihr Besuch bei uns
Ja, wir befinden uns im Erdgeschoss. Es sind ausreichend Parkplätze direkt vor dem Haus vorhanden.
Falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, in die Praxis zu kommen, kann die Therapie bei ärztlicher Verordnung und entsprechender Indikation in Hallbergmoos als Hausbesuch durchgeführt werden.
Mit dem Seniorenzentrum Hallbergmoos besteht eine Zusammenarbeit, so dass auch Heimbewohner Therapien als Hausbesuch erhalten können.
Heilmittelverordnung / Rezept
Bei gesetzlicher Krankenversicherung erhalten Sie eine Heilmittelverordnung für Maßnahmen der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie oder eine Zahnärztliche Heilmittelverordnung. Diese verliert spätestens 4 Wochen nach dem Ausstellungsdatum ihre Gültigkeit.
Pflichtangaben sind die Daten des Versicherten, die Diagnose, der ICD-10-Code, die Diagnosegruppe und die Leitsymptomatik sowie die Angabe der Therapiedauer pro Sitzung, die Verordnungsmenge und die Frequenz. Die Verordnung muss mit dem Stempel versehen und von Arzt/Ärztin unterschrieben sein, damit diese gültig ist.
Die Logopädie gehört zu den Heilmitteln. Eine Heilmittelverordnung dürfen alle Ärzte, die einen störungsspezifischen Befund erstellen können, ausstellen. Hierzu zählen Hausärzte, Kinderärzte, HNO-Ärzte, Fachärzte für Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, Phoniater, Kieferorthopäden, Zahnärzte, Neurologen und Internisten.
Bei privater Krankenversicherung erhalten Sie ein Rezept mit der Diagnose, der Verordnungsmenge und der Therapiedauer pro Sitzung.
Krankenkassen
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bei Kindern die Kosten der Therapie zu 100 %.
Bei Erwachsenen gelten die gesetzlichen Regelungen zur Zuzahlung und zur Verordnungsblattgebühr.
Bei privater Krankenversicherung erhalten Sie von uns einen Kostenvoranschlag in Form einer Honorarvereinbarung nach GebüTh.
Zur Abklärung der Kostenübernahme empfehlen wir, sich bei Ihrer Kasse rechtzeitig über Ihren Tarif zu informieren und die Honorarvereinbarung einzureichen. Je nach Ihrem individuell vereinbarten Tarif werden die Kosten bis zu 100% erstattet.
Weiterführende Links und Themen
Praxis für osteopathische Medizin
koerpersinn-osteopathie.de
Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie
bvl-legasthenie.de
Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.
bvss.de
Autismus Deutschland
autismus.de